Schulkonzept
Die Gemeinschaftsschule Zoberberg Dessau versteht sich als eine Schule, die alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft, ihren Fähigkeiten und ihren individuellen Voraussetzungen willkommen heißt und fördert. Unser Ziel ist es, jedem Kind die bestmögliche Entwicklung zu ermöglichen – sowohl im fachlichen als auch im sozialen und persönlichen Bereich. Die Umwandlung der bisherigen Sekundarschule in eine Gemeinschaftsschule ist Ausdruck unseres Anspruchs, Bildung ganzheitlich, gerecht und zukunftsorientiert zu gestalten.
1. Leitbild und Grundsätze
Unser Leitbild „Gemeinsam, ganztägig und gesund bis zur Berufsausbildung oder zum Abitur“ prägt das tägliche Miteinander und die pädagogische Arbeit an unserer Schule. Wir setzen auf ein respektvolles, wertschätzendes und unterstützendes Schulklima, in dem sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft wohlfühlen und entfalten können. Die Gemeinschaftsschule Zoberberg ist ein Ort des gemeinsamen Lernens, in dem Vielfalt als Chance verstanden wird und individuelle Förderung im Mittelpunkt steht.
2. Pädagogische Konzeption
a) Individuelle Förderung und Differenzierung
Die Gemeinschaftsschule Zoberberg legt großen Wert auf die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler. Wir erkennen die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Talente an und bieten vielfältige Möglichkeiten, sich entsprechend der eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Dies geschieht durch:
- Binnendifferenzierung im Unterricht: Aufgaben werden auf verschiedenen Niveaustufen angeboten, sodass alle Kinder entsprechend ihrer Möglichkeiten gefordert und gefördert werden.
- Individuelle Lernpläne: Für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf oder besonderen Begabungen werden individuelle Lernpläne erstellt und regelmäßig angepasst.
- Förder- und Forderangebote: Zusätzliche Förderstunden, Lernwerkstätten und Projekte bieten gezielte Unterstützung oder besondere Herausforderungen.
- Regelmäßige Lernstandserhebungen: Durch Selbsteinschätzungen, Feedbackgespräche und mehrdimensionale Bewertungssysteme werden Lernfortschritte transparent gemacht und gemeinsam reflektiert.
b) Ganztägiges Lernen und Rhythmisierung
Als Ganztagsschule bieten wir einen strukturierten Tagesablauf, der Lernen, Bewegung, Kreativität und Erholung miteinander verbindet. Der Unterricht ist in Doppelstunden organisiert, wodurch längere Arbeitsphasen, projektorientiertes Lernen und individuelle Förderung möglich werden. Ergänzt wird der Unterricht durch:
- Vielfältige Ganztagsangebote: Arbeitsgemeinschaften, Sport, Musik, Kunst, Schülerfirma, Hausaufgabenbetreuung und vieles mehr.
- Pausen- und Entspannungsphasen: Sie sorgen für Ausgleich und fördern die Konzentrationsfähigkeit.
- Enge Verzahnung von Unterricht und Freizeit: So werden soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit und Eigenverantwortung gestärkt.
c) Methodencurriculum und selbstständiges Lernen
Ein zentrales Element unseres pädagogischen Konzepts ist das Methodencurriculum, das ab Klasse 5 systematisch aufgebaut wird. Die Schülerinnen und Schüler lernen Schritt für Schritt wichtige Lern- und Arbeitstechniken, die sie zu selbstständigem und kooperativem Arbeiten befähigen. Dazu gehören:
- Hefterführung, Zeitmanagement und Organisation
- Lesestrategien (z.B. 5-Gang-Lesemethode)
- Arbeiten mit dem Duden und anderen Nachschlagewerken
- Präsentationstechniken und Vortragskompetenz
- Arbeiten mit Checklisten und Bewertungskriterien
- Recherche- und Internetkompetenz
- Teamarbeit und Kommunikation
Diese Methodenkompetenzen werden in allen Fächern angewendet und regelmäßig trainiert. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu eigenverantwortlichem Lernen und Handeln zu befähigen.
d) Soziales Lernen und Schulkultur
Die Gemeinschaftsschule Zoberberg versteht sich als Lebensraum, in dem soziales Lernen einen hohen Stellenwert hat. Wir fördern ein respektvolles Miteinander, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein durch:
- Klassenleiterstunden, Klassenrat und Schülerrat: Beteiligung und Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler an schulischen Entscheidungen.
- Projekte zur Gewaltprävention, Integration und Inklusion
- Patenschaftsmodelle und jahrgangsübergreifende Aktivitäten
- Verbindliche Klassen- und Schulregeln, die gemeinsam erarbeitet und gelebt werden
- Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Wir setzen uns aktiv für Vielfalt und gegen Diskriminierung ein.
e) Berufs- und Studienorientierung
Ein weiterer Schwerpunkt ist die systematische Berufs- und Studienorientierung ab Klasse 5. Die Schülerinnen und Schüler werden durch Praxistage, Betriebsbesichtigungen, Praktika, Bewerbungstrainings und die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Institutionen auf ihren weiteren Bildungsweg vorbereitet. Ziel ist es, jedem Kind einen erfolgreichen Übergang in Ausbildung, Beruf oder weiterführende Schulen zu ermöglichen.
f) Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Partnern
Wir verstehen Bildung als gemeinsame Aufgabe von Schule, Elternhaus und Gesellschaft. Deshalb legen wir großen Wert auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern sowie mit außerschulischen Partnern wie Betrieben, Vereinen, Beratungsstellen und anderen Bildungseinrichtungen.
3. Evaluation und Weiterentwicklung
Die Gemeinschaftsschule Zoberberg ist eine lernende Organisation. Wir überprüfen regelmäßig unsere pädagogische Arbeit, holen Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften ein und entwickeln unser Konzept kontinuierlich weiter. Fortbildungen, kollegiale Hospitationen und die Zusammenarbeit im Team sind für uns selbstverständlich.
Fazit
Die Gemeinschaftsschule Zoberberg Dessau steht für eine Schule, in der jedes Kind willkommen ist und individuell gefördert wird. Wir bieten ein vielfältiges, ganztägiges Bildungsangebot, das auf die Bedürfnisse und Potenziale unserer Schülerinnen und Schüler zugeschnitten ist. Unser pädagogisches Konzept verbindet fachliche Bildung, soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung zu einer ganzheitlichen Schulerfahrung – für einen erfolgreichen Start ins Leben.
Für weitere Informationen und Einblicke in unser Schulleben laden wir Sie herzlich ein, uns auch einmal zum Tag der offenen Tür zu besuchen. Dieser findet regelmäßig Ende Januar statt.